Auf dieser Seite möchte ich ein paar Infos über den Panflötenbau weitergeben. Als ich 1987 mit dem Panflötenbau
begann, gab es in Deutschland gerade mal den noch studierenden Ulrich Herkenhoff und den Kobliczek, die mit dem Panflötenbau zu tun hatten.
Zufällig gewann ich damals ein paar Eintrittskarten für einen Zamfir-Auftritt in München. Von da an wollte ich Panflöte spielen können. Meine erste Panflöte war schon eine gute Wahl. Aber ich wollte meine eigenen Panflöten bauen. So begann alles.
Der Panflötenbau, eine technische Angelegenheit
Worauf es bei Panflöten ankam, hatte ich schnell begriffen. Nicht das Äußere war wichtig, sondern wie klingen diese Bambusrohre am besten. Eine Aufgabe für einen Techniker wie mich. Meine Panflöten entwickelte ich kontinuierlich weiter. Den letzten Schliff bekamen sie in der Zeit von 1990 bis 1995 in Zusammenarbeit mit Damian Luca, einem der weltbesten Panflötisten aus Rumänien. In dieser Zeit mit Damian Luca traf ich auch den weltweit besten Panflötisten in Brüssel – Georghe Zamfir. Von ihm erfuhr ich unter anderem, dass Bambus das einzige wahre Material für Panflöten ist. Er selbst würde niemals auf ausgebohrte Hölzer oder künstlichen Werkstoffen spielen.
Was hat sich zwischenzeitlich alles auf dem Panflöten-Markt und im Panflötenbau getan?
Der Panflöten-Bau ist zu einem Geschäft geworden. Das Internet lieferte die Grundlage dazu. Zuerst begann es in der Schweiz, dann schossen die Panflötenhersteller in Deutschland wie Pilze aus dem Boden. Dann kamen die Holzpanflöten (Buche, Ahorn usw.), Panflöten aus Kunststoff und Glas. Später wurden auch Panflöten aus Metall und Carbon hergestellt.
Aber all diese Panflöten, die nicht aus Bambus hergestellt werden, haben einen entscheidenden Nachteil: Alle Rohre sind zylindrisch. Das heißt, dass die Rohre innen wie außen gerade nach unten verlaufen. Sie haben keine konische Erweiterung nach unten, denn die Herstellung von konisch verlaufenden Materialien ist aufwendig und schwierig. Der Bambus muss nicht konisch hergestellt werden, denn er ist schon so gewachsen. Der Bambus-Halm ist am untersten Teil dick und verjüngt sich nach oben. Genauso sind auch die einzelnen Kammern der Bambusrohre.
Aus einem zylindrischen Körper/Rohr lassen sich auch Töne erzeugen, aber auf einem Rohr welches unten weiter ist als oben haben Sie die schöneren und klangvolleren Töne.
Eines ist klar geworden, aufgrund der vielen Seiteneinsteiger u. Geschäftemacher wird es immer schwieriger für den Panflöteninteressenten die richtige Panflöte für sich zu finden. Ich kann nur informieren so gut es geht.
Übrigens, schauen Sie mal bei den großen Panflötisten genau hin, sie spielen alle auf Bambus-Panflöten.